Das 9. Homepage FROSCH Jahr 2023
Januar 2023
13.01.2023 – Erster Werkstatt-Besuch im Neuen Jahr
Überraschung beim Betreten der Werkstatt – Mein Frosch wurde in die Halle mit Hebebühnen verschoben, sodass hoffentlich bald die Arbeiten auf der Bühne und der Rückbau des Antriebsstranges beginnen kann. Zunächst die Haube wieder abgebaut.
27.01.2023 – Endlich einen Hebebühnenplatz
Ein Platz auf einer Hebebühne ergattert. Zunächst Simmerring und Staubkappe des Differentials erneuert. Anschließend den Motorraum mit selbstklebender Hitzeschutzfolie ausgekleidet und die Hinterradbremsen bds. eingestellt.
31.01.2023 – Kreuzgelenk Probleme
Immer wieder Rückschläge! Der Ausbau der Kreuzgelenke Kardanwelle war doch schwieriger als gedacht. Aber das Hauptproblem – Die neuen Nachbau Kreuzgelenke sind zu groß und lassen sich nicht einpressen 🙁 Also Neubestellung!
Februar 2023
07.02.2023 – Rückbau Plan – To do Frogeye
Kreuzgelenke, Kardanwelle Einbau
Silent Einbau Motor u. Getriebe
Motorrückbau
Starter Einbau,
Anpassung Kupplung
Vergaserzusammenbau
Krümmer Anpassung, Wickelung
Auspuff Installation
Kühler – Kühlsystem Einbau
Öl-Kühler
Betriebsstoffe auffüllen
Motorhaubenmontage
Elektrische Anschlüsse vorne, neue Birnen
Lampenmontage u. Einstellung
Frontscheibe, Rückspiegel, Lenkrad
Klebeschild Kennzeichen
Heizungshahn
Gaszug
Ölfilterwechsel
22.02. – 28.02.2023 -Licht am Horizont!
Trotz aller Widrigkeiten geht es endlich schrittweise etwas voran! In den letzten 14 Tage habe ich meine Freizeit überwiegend in der Werkstatt verbracht. Auch der erneuten Versuch ein zweites Paar Nachbau-Kreuzgelenke einzupressen, ist absolut mißlungen. Grund dafür: die Nachbau-Kreuzgelenke sind im Durchmesser und auch in der Breite zu groß und lassen sich nicht einpressen. Beim Versuch des Einpressens haben sich auch noch die Kardanohren verformt.
Zum Glück habe ich nun eine gebrauchte Kardanwelle via Internetrecherche aufgespürt. Ich hoffe, das diese seitens der Kreuzgelenke soweit in Ordnung und somit nur eine Aufarbeitung notwendig ist.
Jetzt aber zu den positiven Dingen: der Rückbau geht voran. Neue Motor- und Getriebe-Silents montiert, Motor wieder rückgebaut, Ölfilter gewechselt, Kühler und Schläuche eingebaut, Kupplungslave-Zylinder angeschlossen, Getriebetunnel und Cockpit Mitteltunnel mit Hitzeschutzfolie ausgekleidet, Luftfiltergehäuse gereinigt, aufgearbeitet und neu lackiert, Tankstutzen-Gummiring mühsam eingepasst, Batterie eingebaut und Masseanschlüsse Fahrzeug angeschlossen, Schaltknüppel montiert.
März 2023
Es liegen nun mit Unterbrechungen insgesamt 15 Monate seit dem Beginn der Frosch-Restauration (12.01.2022) hinter mir. Und ich kann sagen, man braucht Durchhaltevermögen und einen langen Atem. Es ergaben sich zwischenzeitlich immer wieder nicht erwartete Hindernisse mit nicht passende Nachbauteilen oder mit neu ersichtlichen Problemen des 64 Jahre alten Roadsters. Auch die am 13.01.2023 begonnene eigentliche Rückbauphase (Motor, Antriebsstrang) hatte immer wieder ihre Rückschläge. Hier zu nennen sind das Kardanwellen-Missgeschick und die entdeckte Undichtigkeit des Kupplungs-/Brems-Hauptzylinder. Ich habe dies alles bis dato mit Bildern und Datum dokumentiert, somit ein Tagebuch meiner Frosch-Tätigkeit erstellt.
Ich muss auch zugeben, dass ich zwischenzeitlich keine Lust mehr hatte und am liebsten alles hingeworfen hätte!
Schlussfolgerung: Ohne Ausdauer und Motivation gelingt solch ein Projekt einem handwerklichen engagierten Laien mit seinen Möglichkeiten nicht.
Ich hatte nun das Glück, soweit möglich alles in der Werkstatt meines Vertrauens (…) ohne Standkosten, wenn notwendig und gebraucht mit fachlicher Unterstützung unter Anleitung, mit dem vorhandenen Werkzeug incl. Hebebühnenbenutzung, selbst durchzuführen. Damit verbunden ist natürlich, dass man mit der Zeit jede Fahrzeugschraube kennenlernt, sich mit Vergaserfunktion und -einstellung beschäftigt, die Elektrik versteht, an unmöglichen Stellen Schrauben lösen und festschrauben muss … Die Erfahrungen sind unendlich.
Ich habe mich nun entschlossen, nur noch monatsweise die Fortschrittsbilder des Rückbaus auf meiner homepage zu veröffentlichen.
Vergaserrevision und Zusammenbau. Nach Motoreinbau und erster Probelauf, Krümmer-Reparatur und Anpassung, Keilriemen- und Lüfterflügelrad Einbau, Kühlereinbau, Bremsen- und Kupplungseinstellung und -entlüftung, Kardanwelleneinbau, Auspuffinstallation, Lüfterflügelrad-Bruch und damit verbundener, erneuter Kühlerausbau, neu entdeckte Undichtigkeit Hauptzylinder Bremse/Kupplung, Aus- und Einbau neuer Hauptzylinder.
17.03.2023 – Erste Frogeye Motorgeräusche
April/Mai 2023
Die restlichen Märzaktivitäten, der gesamte April und die erste Maihälfte waren überwiegend von “Rückbau-Frust” geprägt. Es ging einiges schief und man braucht schon einen “langen Restaurationsatem”!
Das Problem der Undichtigkeit des Brems-/Kupplungshauptzylinder war mit dem Einbau eines neuen Hauptzylinder zwar behoben, aber es baute sich kein Bremsdruck auf – Fehler des neuen Nachbauteils. Insgesamt erfolgte ein dreimaliger Aus- und Einbau. Erst durch die Überarbeitung des alten Zylinders mit einem neuen Dichtungssatz führte zum Erfolg. Das Motto dieser Erfahrung:
“Ich hasse Bremsflüssigkeit!”

29.03.23 – Neuer Haupzylinder-Nachbau für Scheibenbremsen links, rechts der alte, undichte Bremszylinder
Die zweite negative Erfahrung erwartete mich bei der ersten und zweiten, kleinen Probefahrt. Es fiel ein metallisches, lastabhängiges Reibegeräusch mit Rauchentwickelung aus dem Kardantunnel auf. Die Ursachensuche ergab einen zerstörten, zweigeteilten Getriebesimmerring, verursacht durch die verklemmte Staubkappe der Kardanwelle. Also erneut Kardanwelle demontiert, zerstörten Simmerring geborgen und neuen Simmerring ohne Motor-Getriebeausbau durch den Kardantunnel platziert und montiert. Beim Rückbau der Kardanwelle wurde jetzt zunächst auf die Staubschutzkappe verzichtet. Die anschließende erneute Probefahrt am 22.05.23 ergab jetzt ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Die positiven Momente waren die Installation der Haube incl. Anbauteile (Kühlergrill, Außenspiegel, Scheibenwischer), die Verkabelung der Frontelektrik mit gefundenem Verkabelungsfehler, die Motorkompressionsmessung, der Motor-Probelauf, Einstellung Zündzeitpunkt.
Endspurt vor der geplanten Abenteuer-Tour nach Geiranger Norwegen zum European Healey Meeting 2023 / Geiranger – EHM 2023 – Norway . Die letzten 7 Maitage waren mit Probefahrten, Restarbeiten (Ventilspiel-Einstellung,Handbremse) Nacharbeiten (Vergaser Feineinstellung) Kontrollen auf der Bühne ausgefüllt. Nach 1 Jahr und 5 Monaten konnte ich den Frosch dann endlich am 25.05.2023 nach Hause bringen!!!!!
no images were found
Weiterer Lesestoff:
Das 1. Homepage FROSCH Kauf – Restjahr 2014
Das 1. Homepage FROSCH Jahr 2015
Das 2. Homepage FROSCH Jahr 2016
Das 3. Homepage FROSCH Jahr 2017
Das 4. Homepage FROSCH Jahr 2018
Das 5. Homepage Frogeye Jahr 2019
Das 6. Homepage Frogeye Jahr 2020