Alte Autos – Oldtimer – Oldtimer Rallye Sport – noch und nöcher!
“I had a dream!” – I have many dreams.
Immer schon haben es mir auch Alte Autos, Traktoren und LKWs angetan. Im Dezember 2003 beschlossen ein Freund und ich uns in unserer Freizeit etwas dem historischen Oldtimer Rallye Sport zu widmen und an unserer ersten Oldtimer Rallye teilzunehmen. Nicht irgendeine, sondern gleich als erstes die unter Insidern bekannte LeJog, die einmal quer durch England führt – The Lands`End, Cornwall to John O`Groats Trial, Schottland in 3 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt besaß mein Freund einen Porsche 911, Baujahr 1978, der dann in den nächsten Jahren noch durch einen Buckel-Volvo PV 544 ergänzt wurde. So hatte ich mehrere Jahre die Möglichkeit als Copilot oder Fahrer bei Oldtimer Rallyes mit teilzunehmen.
Als ich dann 2014 mit meinem Freund zusammen in einem Volvo PV 544 an der Heidelberg Historic 7/2014 teilgenommen habe, kam wieder die Diskussion auf, welcher Oldtimer es doch auch wert wäre zu besitzen und zu fahren. Bei der Fahrzeugabnahme sah ich dann nach langer Zeit einmal wieder einen Austin Healey Sprite Mark I, ein sogenanntes Frogeye – amerikanisch Bugeye. Ein typischer englischer Roadster ohne Komfort aber mit viel Fahrspaß! Seit 10/2014 bin ich nun Besitzer eines eigenen Oldtimers! Die bebilderte Geschichte meines Froschs ist in einem gesonderten Kapitel beschrieben.
Zitat: „Die Faszination ist nicht einen Oldtimer zu kaufen, sondern mit einem Oldtimer zu leben!“
Austin-Healey Sprite Mk I – Fiktives Werksprospekt 1959
Ein kleiner Sportwagen mit großem Charakter
Der neue Austin-Healey Sprite vereint Leistung, Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit in einem kompromisslosen, wendigen Roadster. Entwickelt unter der Leitung des berühmten Donald Healey, steht der Sprite für eine neue Generation erschwinglicher britischer Sportwagen.
Technische Daten (1959)
- Motor: 948 ccm, 4-Zylinder-Reihenmotor (BMC A-Series)
- Leistung: 43 PS (DIN) bei 5200 U/min
- Drehmoment: 72 Nm bei 3300 U/min
- Vergaser: 2x SU HS2
- Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe, 1. Gang unsynchronisiert
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 20 Sekunden
- Bremssystem: Trommelbremsen rundum
- Leergewicht: ca. 660 kg
- Radstand: 2032 mm
- Abmessungen: 3493 x 1397 x 1245 mm (L x B x H)
Serienausstattung
- Einzigartiges Karosseriedesign mit „Froschaugen“-Scheinwerfern
- Monocoque-Aufbau mit klappbarer Frontpartie
- Minimalistischer Innenraum mit zwei Sportsitzen
- Stoffverdeck (manuell montierbar)
- Windschutzscheibe mit Scheibenwischern
- Seitenscheiben als Steckfenster (Side Curtains)
- Stahlfelgen mit Radkappen
- Instrumente: Tacho, Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Kühlwasserthermometer
- Keine Außentürgriffe oder Fensterheber
- Zugang zum Kofferraum nur von innen
Zubehör & Optionen (ab Werk oder Händler)
- Heizgerät (Smiths)
- Langes oder kurzes Tonneau-Cover
- Hardtop (aus Aluminium oder GFK)
- Speichenräder (nach Umrüstung)
- Kofferträger (verchromt)
- Holzlenkrad (z. B. Moto-Lita)
- Windabweiser („Brooklands Screens“)
- Stoßstangenhörner (Chrom-Overriders)
- Doppelvergaser-/Sportkits/Sportauspuff (z. B. Sebring-Style)
Farbauswahl (Werksfarben 1959)
- Cherry Red
- Leaf Green
- Speedwell Blue
- Old English White
- Iris Blue
- Primrose Yellow (selten)
Donald Healey & die Idee „Sprite“
Donald Healey – Flugzeugtechniker, Monte-Carlo-Sieger und Ingenieur – hatte ein Ziel: Einen bezahlbaren Sportwagen zu bauen, der leicht, unkompliziert und voller Fahrfreude steckt. – klein, agil und mit echter britischer Seele. Mit dem Austin-Healey Sprite gelang ihm genau das. Der Sprite wurde zur Ikone der leichten britischen Roadster.
„A car that puts a smile on your face.“
Preis ab Werk (UK, 1959) ab £669 inkl. Steuer
Historischer Überblick: Austin-Healey Sprite Mk I bis Spridget / Midget & Donald Healey
Der Austin-Healey Sprite Mk I, liebevoll „Frogeye“ (UK) oder „Froschauge“ (DE) genannt, markierte 1958 den Beginn einer neuen Ära britischer Leichtbau-Sportwagen. Sein Konzept: kompakt, günstig, puristisch – und dennoch voller Fahrfreude. Der Sprite wurde zur Basis einer legendären Reihe: den sogenannten „Spridgets“, also Sprite + Midget.
Austin-Healey Sprite Mk I (1958–1961)
Der Sprite Mk I wurde von Donald Healey und seinem Sohn Geoffrey in Zusammenarbeit mit der British Motor Corporation (BMC) entwickelt. Typisch war sein freundliches „Gesicht“ mit hochgesetzten Scheinwerfern. Ohne Kofferraumklappe oder Außentürgriffe war er spartanisch, aber leicht und agil. Er nutzte viele Bauteile aus dem BMC-Regal – darunter Fahrwerksteile vom Morris Minor und Motoren vom Austin A35.
Sprite Mk II bis Mk IV (1961–1971)
Mit dem Mk II (1961) wurde das Design glatter und moderner, die Front erhielt nun normale Klappscheinwerfer. Es folgten der Mk III und Mk IV, jeweils mit stärkeren Motoren (1098 ccm und später 1275 ccm) und verbessertem Komfort. Der Sprite blieb stets ein unkomplizierter Zweisitzer für den kleinen Geldbeutel – ideal für Einsteiger und Rennfahrer.
MG Midget – Der Zwilling (1961–1980)
Zeitgleich mit dem Sprite Mk II erschien der MG Midget – technisch nahezu identisch, aber mit MG-typischem Kühlergrill und höherwertiger Ausstattung. Beide Modelle wurden in Abingdon gebaut und entwickelten sich gemeinsam weiter. Fans prägten den Begriff „Spridget“, um beide Marken in einem Wort zu vereinen.
Ende einer Ära (1971–1980)
1971 wurde der Sprite eingestellt, der MG Midget blieb bis 1980 im Programm. Mit dem Einzug von Sicherheitsauflagen, Gummistoßstangen („Rubber Bumpers“) und strengeren Emissionsvorgaben in den USA endete die Spridget-Ära – doch ihr Erbe lebt bis heute in Klassikertreffen, Clubszene und Historienrennen weiter.
Donald Healey – Der Mann hinter dem Sprite
Donald Healey (1898–1988) war Rennfahrer, Ingenieur und Visionär. Nach Erfolgen bei der Rallye Monte Carlo gründete er die Healey Motor Company. Durch seine Kooperation mit BMC entstanden die Austin-Healey 100, 3000 und der Sprite. Healey war ein Verfechter einfacher, fahraktiver Autos – und prägte die Sportwagenszene der Nachkriegszeit entscheidend.
Fazit
Der Sprite und sein MG-Zwilling Midget stehen bis heute für bezahlbaren Fahrspaß. Sie verkörpern die Idee, dass ein leichtes Auto mit überschaubarer Leistung – richtig abgestimmt – pure Freude machen kann. Donald Healeys Idee lebt weiter.
Der Austin-Healey Sprite Mark I von 1958–1960 war ein Paradebeispiel für einen minimalistischen, günstigen Sportwagen – gebaut, um Fahrspaß bezahlbar zu machen. Der 1959er Jahrgang unterschied sich kaum vom Ursprungsmodell. Hier sind die Details zur Serienausstattung und dem erhältlichen Zubehör:
Serienausstattung des Austin-Healey Sprite Mk I (1959)
Merkmal | Beschreibung |
Karosserie | Roadster, Monocoque mit verschraubter GFK-/Stahl-Motorhaube (Front-Hinged) |
Scheinwerfer | Aufgesetzte „Froschaugen“ – keine Klappscheinwerfer |
Motor | 948 ccm A-Series Reihen-Vierzylinder, ca. 43–44 PS |
Getriebe | 4-Gang manuell, ohne Synchronisation im 1. Gang |
Fahrwerk | Starre Hinterachse, Schraubenfedern vorn, Blattfedern hinten |
Bremsen | Trommelbremsen rundum (kein Bremskraftverstärker) |
Türen | Aluminium-Türen ohne Außengriffe und ohne Fensterheber (nur Steckfenster/“Side Curtains”) |
Kofferraum | Kein separater Kofferraumdeckel – Zugang nur von innen |
Innenraum | 2 einfache Schalensitze, Minimal-Instrumentierung: Tachometer, Drehzahlmesser, Öl- und Wassertemperaturanzeige |
Verdeck | Stoffverdeck mit Steckfenstern, manuell aufzuspannen |
Heizung | Optional – nicht serienmäßig verbaut |
Lackierung | Standardfarben wie Old English White, Cherry Red, Leaf Green, Speedwell Blue, Iris Blue |
Zubehör & Extras (ab Werk oder Händler)
Zubehör | Beschreibung |
Heizung | Belüftungs- und Heizgerät (Smiths-Heater) – beliebtes Extra in kühleren Regionen |
Tachometer mit Trip | Teils optional, je nach Exportmarkt |
Verdeck-Schutz („Tonneau Cover“) – lang/kurz | Zum Abdecken des Innenraums – sportlich und praktisch |
Hardtop | Meist als Zubehör von Drittanbietern wie Ashley, Williams & Pritchard – aus GFK oder Alu |
Stoßstangenhörner (Overriders) | Verchromt, manchmal nicht serienmäßig |
Speichenräder | Nur nach Umbau – ursprünglich Stahlräder mit Radkappen |
Windabweiser (Brooklands Screens) | Klassische Nachrüstteile für sportlichen Look |
Kofferträger (Luggage Rack) | Nachrüstbar – für Reisen unverzichtbar |
Radio | Sehr selten – meist mit Halterungen unter dem Armaturenbrett montiert |
Lenkrad in Holz | Ab Werk Kunststoff oder Bakelit, Holzlenkräder wie Moto-Lita waren beliebte Nachrüstteile |
Overdrive | Für den Mk I nie offiziell angeboten (beim Midget später schon), nur als Umbau realisierbar |
Zeitgenössisches Tuning-Zubehör
- Weber- oder SU-Doppelvergaser, Shorrock-C/75/B- Kompressor
- Sportnockenwelle
- Aluminium-Zylinderkopf
- Sebring-Bremsen oder Scheibenbrems-Conversion
- GFK-Karosserieteile (Front, Hardtop, Türen)
- Leichtere Felgen oder Speichenräder
- Tieferlegung & härtere Dämpfer (Spax, Koni)
Frogeye-Geschichte – Tagebuch – Mein Austin Healey Sprite MK I – Frosch
Frogeye Historie in Bildern
Alte Autos – Oldtimer – noch und nöcher! – Oldtimer Rallye Teilnahme seit 2003
Oldtimer Ausflüge
Oldtimer by the way
Alte Motorräder
Oldtimer Aquarelle
Cornish Coffee – Tea Mug – Morgenkaffee Aquarell von Adrian Mitu – Adrian Valentin
Oldtimer Link Seite
WELT der Hobby Bilder
Links – Verschiedenes, Oldtimer-Veranstaltungen, Museen:
– Goodwood-Festival of Speed:
Goodwood Festival of Speed – Wikipedia
Goodwood Circuit – Wikipedia
Rolls-Royce Motor Cars – Wikipedia
– Mille Miglia :
Mille Miglia – Auto Motor und Sport
Mille Miglia – Wikipedia
– Le Mans:
24-Stunden-Rennen von Le Mans – Wikipedia
Le Mans – Wikipedia
– Solitude:
– Nürburg Ring:
– Hockenheim Ring:
– Museen:
Mercedes Benz Museum
Boxenstop Auto- und Spielzeugmuseum
Automobilmuseum Schloss Langenburg e.V.
Technikmuseum Sinsheim und Speyer
– Sonstiges – from interest:
Beiträge zur Automobilgeschichte, HP Werner Schollenberger
Car Graveyards, Foto-HP von Aisbain alias Thorsten Müller
Rallye Rohr Oldtimer HP, HP von Jürg Rohr voller schöner Oldtimer Alben
DREAM-CARS, die älteste Schweizer Oldtimer Website seit 1999
– Video Links:
Austin Healey Sprite – Frogeye – Bugeye – YouTube Kanal modelleisenbahnfan
Weitere Links zu Veranstaltungen und Oldtimerclubs
Die Geschichte eines Austin Healey Sprite MK I – Frosch – Frogeye – Bugeye
Ein Freund von mir hat auch eine Leidenschaft für Oldtimer. Ich werde diese Website an ihn weiterleiten! Vielleicht lernt er hier neue Dinge oder kann seine eigenen Erfahrungen weitergeben.
Thank You for Your comment.
Regards
Wolfgang Renschler
Pretty incredibly awesome web-site. Very pleasant in the direction of study and Quite a lot fascinating articles. Completely season consists of not still come back and greet.